Erweiterungs-Modul – Dokumentieren – Planen

Bauhof-Manager Software für Winterdienst und Telematik

Ortung für Winterdienst

Winterdienst-Einsätze dokumentieren

Streudaten aufzeichnen

Winterdienst-Streudaten digital aufzeichnen

Winterdienst Einsatzplanung

Winterdienst-Touren digital planen

  • Winterdienst Einsätze digital erfassen mit dem Bauhofmanager Software-Modul und Telematik speziell für den Winterdienst
  • Winterdienst Streustrecke
  • Winterdienst Geofencing Rot-Grün-Vergleich
Lassen Sie sich beraten
Bauhofmanager Vorteile

Fleet-40

Höchste Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität mit wichtigen Erweiterungen. Erfahren Sie mehr über Fleet-40 – das Telematik-Gerät für Ihren Bauhof.

GPS-Ortung im Winterdienst

GPS-Ortungsgeräte zeichnen die Einsatzfahrten der Streufahrzeuge auf. Bauhofleiter können die Fahrspuren anzeigen und dokumentieren.

GPS Ortung für Städte und Gemeinden im Winterdienst: Räumspuren und Fahrtstrecken werden dokumentiert

Streudaten-Einsatz

Die Daten des Winterdienst-Streugeräts (Streuer AN/AUS, Streumengen, Sole/Salz) werden mit der GPS Fahrspur dokumentiert.

Telematik-Fahrspur einer Winterdienst-Einsatzfahrt mit Anzeige ob gestreut wurde

ROT-GRÜN Vergleich

Erledigte Winterdienst-Touren und Arbeitsabschnitte werden GRÜN angezeigt. Noch nicht besuchte oder gestreute Bereiche sind ROT.

Im Bauhof-Manager werden erledigte Touren GRÜN dargestellt, noch nicht erledigte Bereiche ROT

TOURENPLANUNG FÜR BAUHÖFE

Bei der Tourenplanung für den Winterdienst wurde das Feedback von erfahrenen Winterdienstverantwortlichen berücksichtigt.

Bauhofleiter können Strecken und wichtige Bereiche in der Karte einzeichnen und Bilder, Arbeitsanweisungen, Detail-Fotos und Kartenausschnitte hinzufügen. So entsteht eine digitale Arbeitsvorbereitung, die Ihre Touren im Winterdienst (aber auch gerne für Sommerdienst oder händische Mülltouren) beschreibt. Die Tourvorbereitung kann einfach online geplant und verändert werden und danach für den Mitarbeiter in Papierform ausgedruckt werden oder versendet werden.

Einsatzbericht mit Streudaten

Gerade bei modernen Winterdienst-Streugeräten ist es mit Sensorik nicht einfach, die tatsächlich gestreuten Strecken festzustellen. Daher benötigen Bauhofleiter den RS232 Anschluss zum Bedienpult des Streugeräts, damit man die Streudaten übertragen kann.

  • Die tatsächlich eingestellten Parameter wie Streubreite, Streumenge und gestreutes Material (Salz und Sole) werden online übertragen und im Einsatzzeiten-Bericht dokumentiert.
  • Durch die Verbindung der aufgezeichneten Streudaten mit der GPS Uhrzeit werden die Streudaten genauer als bei Verwendung der eingestellten Systemzeit der Streugeräte.
  • Die per GPS aufgezeichneten Streumengen werden automatisch in Streuprotokollen summiert und können per Mail verschickt oder per Smartphone App kommentiert oder ausgedruckt werden.
Bauhofmanager-Einsatzprotokoll mit RS232 Streudaten
Arbeitsvorbereitung und Tourplanung im Winterdienst mit einem bebilderten Roadbook (Geofence, Foto der Straße, Arbeitsanweisung), einfach ausdrucken und an den Fahrer übergeben

Tourenplan für den Fahrer unterwegs

Der Winterdienst-Fahrer bekommt einen übersichtlichen Tourplan in gewohnter Papier-Form, damit er sich in Ruhe die Strecke und die zu räumenden Bereiche anschauen kann. Wir denken, dass die Fahrer eines Winterdienst-Fahrzeugs bereits ausreichend gefordert sind, wenn sie auf der Straße unterwegs sind und hochkonzentriert teils auf Zentimeter genau den Winterdienst erledigen. Jede zusätzliche Ablenkung (Navigationsgerät, Smartphone-App, …) während der Fahrt ist für die meisten Fahrer im Einsatz unbrauchbar, denn man kennt seine Tour und sollte sich wirklich auf die Ereignisse im Straßenverkehr konzentrieren. Der herkömmliche Tourplan auf Papier ist für die Pausen und zur Vorbereitung gedacht.

Wer dennoch ein GPS Navi benötigt, kann die Fahrspur auch mit einer einer GPS Navigations-App am Smartphone abfahren.

Zusatz-Modul – digitale praktische Tourenplanung mit Bildern und Straßenabschnitten

Touren-Planung Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vorteile der DIgitalen Tourenplanung im Winterdienst

  • Planung online in der GPS Fleet Software
  • Fotos und Bilder der Straße oder des Arbeitsbereichs einfügen
  • Straßenabschnitte über die GPS Landkarte einzeichnen
  • Durchführung der Tour wird automatisch dokumentiert
  • Touren können als PDF oder in Papierform ausgedruckt oder online dem Fahrer übergeben werden
  • Fahrspur der Tourvorlage kann mittels GPS Navigation vom Fahrer abgefahren werden

Besonders, wenn es um Haftungsfragen geht, müssen wir den Nachweis erbringen, dass wir unserer Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen nachgekommen sind. Krankenhäuser sind verpflichtet, Unfälle an die Behörde zu melden. Da stellt sich dann natürlich die Frage, ob der Winterdienst am Unfallort zuvor ordentlich erledigt wurde. Mithilfe der GPS-Daten können wir die Routen jedes Fahrzeuges an jedem beliebigen Tag exakt nachverfolgen.

Bauhofleiter Jürgen Dobernig, Stadtgemeinde Wolfsberg

Batterie-betriebenes Ortungsgerät für händischen Winterdienst

Auch für den händischen Winterdienst haben wir die optimale Aufzeichnungsmöglichkeit. Der BatteryTracker ist ein kleines handliches GPS Ortungsgerät, das einfach eingesteckt oder im Auto mitgenommen werden kann.

Das Nachladen des BatteryTracker funktioniert wie beim Handy über einen USB-C-Anschluss. Das mobile GPS Ortungsgerät sendet bei Bewegung alle 15-20 Sekunden eine GPS Position.

Während der Arbeit kann man den Geräte-Status über die LED Anzeige ablesen. Man sieht, ob das Gerät gerade GPS-Empfang hat und aktiv Daten sendet. Ein fast leerer Akku wird mit einer roten LED Licht angezeigt.

Der BatteryTracker eignet sich überall dort, wo man kein Gerät fest im Fahrzeug installieren kann, weil zum Beispiel unterschiedliche Fahrzeuge oder Traktoren für den Winterdiensteinsatz verwendet werden, was bei Subunternehmern oder beim Maschinenring oft vorkommen kann.

Streudatenerfassung für den RAUCH AXEO Streuar

Streudaten-Erfassung mit RS232

Im Bauhof-Manager können die Winterdienst-Streudaten fast aller bekannten Winterdienst-Streugerätehersteller erfasst und ausgewertet werden.

  • Die Winterdienst-Telematik unterstützt fast alle bekannten Hersteller von Streugeräten und Bedienpulten. Streudaten-Protokolle gemäß der Winterdienstnorm/Kommunalmaschinennorm EN-CEN15430 sind genauso möglich wie Hersteller-Protokolle (z.B. RAUCH, AL-Prot, Bucher, Hydrac, etc.)
  • Die RS232 Streudaten-Erfassung ist günstiger als die Hersteller-Systeme und man ist nicht auf einen Hersteller gebunden.
  • Die Streudaten werden mit der Telematik via RS232 mit Streumengen in g/m², Streubreite, Soleanteil und gesamte Streumenge aufgezeichnet und mit der GPS Ortung kombiniert.
  • Für den RS232-Anschluss der Winterdienst-Telematik an das Streugeräte-Bedienpult wurden spezielle RS232-Kabelsätze entwickelt. Mit dem kombinierten RS232 Streudatenkabelsatz ist der Anschluss von Streugeräten einfacher und fehlerfrei möglich, weil alle Varianten bereits im Kabel inkluduiert sind und KEINE RS232.Adaptoren verwendet werden müssen.

     

Kompatible Streugeräte-Hersteller

Die GPS Fleet Software kann Streudaten-dokumentationen und Streudatenprotokolle von verschiedenen Streugeräteherstellern aufzeichnen und übertragen. Wenn Sie als Hersteller sich noch nicht auf dieser Liste finden, fragen Sie bei uns an und wir implementieren Ihre Streuer in unsere GPS Fleet Software. Wir weisen darauf hin, dass in Einzelfällen der Streudaten-Anschluss trotz Auflistung technisch nicht möglich sein.

Zusatz-Modul – Einsetzbar für Sommer- und Winterdienst – Einsatzprotokolle und Kontrolle

Bauhof-Manager Software-Modul im Live-Einsatz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lassen Sie sich beraten