Baumaschinen und Baugeräte digitalisieren
Wir digitalisieren Ihren Baumaschinen-Fuhrpark mit der GPS Fleet Software und passenden GPS Ortungsgeräten für die Baubranche, damit Sie Einsparungen im Fuhrpark erzielen und Ihren Gewinn erhöhen.
Die verwendeten GPS Ortungsgeräte für Baufahrzeuge haben bis zu 4 Eingänge für die Erfassung von Signalen (Zündung, Nebenantrieb,…) und können mit Fahrererkennung oder einer Wegfahrsperre installiert werden. Auch der Anschluss des Drehzahl-Signals ist für viele Baumaschinen möglich (CANBUS oder Pulse).
Kleingeräte können mit robusten Toolmatix Ortungsgeräten mit langhaltenden Batterien (2-4 Jahre bei 2 Positionen pro Tag) überwacht werden (Toolmatix). Unsere Auswahl an Baumaschinen-Ortungsgeräten umfasst modernste Ortungsgeräte und das passende Zubehör für jede Art von Baumaschine egal ob Bagger, Walze, Arbeitsbühne oder Tieflader.
Baumaschinen und Fuhrpark optimal auslasten
Mit der GPS Fleet Software erhalten Sie die Betriebsstunden der Baumaschinen in Echtzeit und können somit die Einsatzzeit von Baumaschinen kontrollieren und die Auslastung erhöhen. Die GPS Baumaschinen-Ortungsgeräte erkennen, wann der Motor läuft und können im einfachsten Fall die tatsächliche Arbeit anhand der Bewegung der Baumaschine feststellen, dazu reicht schon die Drehung am Stand.
Neben den Motorstunden können auch Nebenantriebe oder Sensoren (z.B. Hydraulikdruck oder Näherungssensoren) ausgewertet werden.
Weniger Leerlauf, weniger Dieselverbrauch, besser für die Umwelt und den Gewinn
Immer wichtiger wird die Erfassung der tatsächlichen Drehzahl, damit für Baumaschinen bei den Motorstunden zwischen Leerlauf/Standgas, mittlerer Last oder Volllast unterschieden werden kann. Denn wer unnötige Leerlaufzeiten kontrolliert und vermeidet, erzielt dadurch bereits erhebliche Dieseleinsparungen und gleichzeitig wird der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 und Feinstaub reduziert. Kraftstoff ist neben den Investitions- und Personalkosten ein wesentlicher Kostenanteil im Fuhrpark und die Dieselkosten können durch weniger Leerlaufzeiten verringert werden.
Mit der gewonnenen Datenbasis aus Betriebsstunden, Einsatzstunden des Motors, den Arbeitsstunden (durch Bewegung) und/oder der Auslastungsanalyse durch die Drehzahl (Leerlauf, Volllast) kann der Fuhrpark möglichst effizient verwaltet werden und sogar Baumaschinen eingespart werden. Ihr Fuhrparkmanager kann vor Neubeschaffungen den tatsächlichen Bedarf und die momentane Auslastung feststellen und spart sich den Ankauf zu vieler oder von falsch motorisierten Baumaschinen.
Disposition und Fuhrparkmanagement für Baufahrzeuge und Kleingeräte vereinfachen
- Baumaschinen und Baufahrzeuge immer im Blick
- Schnellere, einfache, mühelose Disposition
- Nie mehr Rüttelplatten oder Kleingeräte verlieren oder zeitintensives Suchen und Nachtelefonieren
Mit der GPS Fleet Software und den GPS Ortungsgeräten für Baumaschinen behalten Sie die aktuelle Position und tatsächliche Auslastung Ihrer Baumaschinen und Baufahrzeuge immer in Echtzeit im Blick.
Egal ob im Büro am PC oder unterwegs per Smartphone App, Sie können in Sekundenschnelle mühelos feststellen, wo Ihre Baumaschinen im Einsatz sind und welche Maschinen seit längerer Zeit nicht bewegt wurden.
Die GPS Fleet Software entlastet Ihre Mitarbeiter, denn das zeitintensive Nachtelefonieren und Suchen von Kleingeräten gerade in stressigen Zeiten entfällt, weil alle Geräte immer online per GPS geortet und auf den Bildschirmen Ihrer Disponenten angezeigt werden.
Zusammen mit der GPS Ortung können wichtige Signale erfasst und ausgewertet werden: wie lang war der Motor an? Wie lange wurde mit dem Kran gearbeitet?
Überwachung von Baumaschinen und Alarme, wenn es drauf ankommt
Die GPS Fleet Software alarmiert Ihre wichtigsten Mitarbeiter, wenn eine Baumaschine unbefugt benutzt oder gar gestohlen wird. Die Ortungsgeräte reagieren auf verschiedene Ereignisse, damit genaue Alarme möglich sind:
- Alarme bei verlassen der Baustelle
- Alarme bei Bewegung oder Nutzung außerhalb der definierten erlaubten Zeitfenster (Wochenende)
- Alarme bei Verlust der Spannungsversorgung
- Alarme beim Start durch nicht erlaubte Fahrer (Wegfahrsperre)
ISO 15143-3 Schnittstelle für Baumaschinen-CANBUS-Daten (AEMP 2.0)
Viele neue Baumaschinen statten haben bereits ein Telematik-Modul integriert und können abhängig vom Hersteller und Modell weitere Daten übertragen:
- Betriebsstunden
- Kraftstoffverbrauch
- Wegstrecke
- Leerlaufzeit
- Tankfüllstand
- Externer Anschluss
- Motor
- Fehlercodes
Je nach Maschine und Hersteller können die übertragenen Daten variieren. Fragen Sie Ihren Hersteller, welche Daten übertragen werden. Wir unterstützen Sie dabei, die Datenübertragung der Schnittstelle in die GPS Fleet Software zu aktivieren.
Schnittstellen in ERP-Systeme für Baufirmen
Gerade für große Baufirmen ist die Weiterarbeitung der perfekten Datenbasis ein wichtiges Thema, um die Effizienzsteigerungen im gesamten Unternehmen abzubilden. Die GPS Fleet Software kann als Cloud-Service über das Internet oder auch als lokale Firmen-Software auf einem Server Ihres Unternehmens installiert werden.
Über Schnittstellen (z.B. JSON API) können wichtige Informationen mit ERP Systemen ausgetauscht werden:
- Stammdaten der Fahrer aktualisieren (Fahrererkennung, zugeordnete Aufträge)
- Baustellen anlegen, aktualisieren und Zeiten auswerten
- Aktuelle GPS Position mit Adressen und Zusatzdaten
- Alle GPS Rohdaten
- Betriebsstunden im Fuhrpark
- Kostenstellen und Auftragsnummern übertragen